|
Der Kampf ist alt:
Holz ist ein
idealer, organischer Werkstoff. Seit Jahrtausenden wird damit gebaut: Möbel, Bauelemente, ganze Häuser. Aber dieses natürliche Material ist auch von vielen Feinden bedroht. In
Spalten, Leimfugen, kleinen Rissen und Nischen legen Holzschädlinge ihre Eier ab, aus denen die gefräßigen Nachkommen schlüpfen.
 Der "Hausbock" in voller Pracht.
|
|
 Die Hausbocklarve in ihrem Fraßgang.
|
|
|
|
Die Probleme sind gewachsen:
Im
20. Jahrhundert schien die Lösung gefunden zu sein: Die chemische Industrie brachte immer mehr und immer wirkungsvollere Holzschutzmittel auf den Markt, die nicht nur alle Lebewesen
in allen Stadien abtöteten, sondern auch, reichlich verwendet, einen guten Schutz boten. In den letzten Jahren mußten wir erfahren, daß diese Giftstoffe auch dem menschlichen
Organismus schaden können. Ganze Familien mußten ihre durch Holzschutzmittel und Insektizide verseuchten Häuser verlassen.
 Der"Holzwurm".
|
|
 Seine Larve findet man in fast allen Möbeln.
|
|
|
|
Unscheinbar aber wirkungsvoll...
anobium punktatum und hylotropus bajulus, besser
bekannt unter ihrem volkstümlichen Namen: Holzwurm, Hausbock, Totenuhr etc. Herkömmliche Holzschutzmittel greifen deren Eier meist
nicht an. Die ausschlüpfenden Larven dieser kleinen, achso harmlos wirkenden Käfer zerstören jährlich Millionenwerte durch ihre Freßgier.
|
|
|
|